Konferenzsysteme online kaufen

Konferenzsysteme werden sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld eingesetzt. Mit wenig Technik und einer passenden Software, wie Zoom oder Skype, lassen sich ein spontaner Videoanruf oder eine geplante Videokonferenz realisieren. Doch was ist ein gutes Konferenzsystem und was benötigen Sie für eine professionelle Videokonferenz?

Inhalt

Ihr Arbeitsplatz kann ein Upgrade vertragen? Wir haben für Sie alle Produkte zusammengestellt, die Sie für einen Digitalen Workplace benötigen.

thumbnail_digital_workspace

Was brauche ich für eine Videokonferenz?

Insgesamt benötigen Sie vier Komponenten, um eine Videokonferenz durchzuführen: MikrofonLautsprecherKamera und ein Endgerät bzw. Anzeigegerät

Dabei können die Geräte entweder einzeln am Endgerät verbunden werden oder Sie greifen auf ein Videokonferenz All-in-one-System zurück. In den meisten Fällen gibt es schon Kombinationen aus den einzelnen Komponenten.

Beispiele für kombinierte Produkte für eine Videokonferenz

  • Webcam: Kamera + Mikrofon
  • Headset: Lautsprecher + Mikrofon
  • Videokonferenzsystem: Kamera + Lautsprecher + Mikrofon

Unsere Produktempfehlungen – Webcams, Headsets und All-in-One Videokonferenzsysteme

Welches Mikrofon benötige ich – Headset oder Speakerphone?

In vielen Geräten sind bereits Mikrofone eingebaut. Jeder, der einen Gesprächspartner hatte, der beim Telefonieren auf seinem Handy die Lautsprecherfunktion eingestellt hat, weiß, dass die Stimme metallischer klingt und Umgebungsgeräusche viel lauter ankommen. Mit einem externen Mikrofon garantieren Sie einen besseren Klang bei Ihrem Gesprächspartner.

Welches Mikrofon eignet sich für eine Videokonferenz?

Abhängig von der Wahl Ihres perfekten Mikrofons sind die Anzahl der Personen, die an dem Gespräch teilnehmen wichtig. Auch sollten Sie sich überlegen, an welchen Orten Sie häufig eine Videokonferenz abhalten werden.

 Wenn Sie ein eigenes Büro haben oder ein Zimmer, wo Sie ungestört arbeiten und telefonieren können, bieten sich Tischmikrofone oder Speakerphones an. Wenn Angehörige oder Kollegen das Gespräch nicht mitbekommen sollten oder Sie einen unruhigen Arbeitsplatz haben, ist das Headset die bessere Wahl.

headset-oder-speakerphone-4-3

Unsere Produktempfehlungen – Speakerphones und Headsets

Darum sollten Sie Kopfhörer bei einer Videokonferenz benutzen

Zuhause oder im Büro ist es nicht immer still. Verschiedene Geräusche im Büro oder von draußen z. B. vorbeifahrende Autos, Straßenbahnen oder Baustellen vor der Tür, können Sie bei einer Videokonferenz stören. Mithilfe von Kopfhörern können Sie die Umgebungsgeräusche ausblenden und sich vollständig auf das Gespräch konzentrieren.

Welche Kopfhörer-Typen gibt es?

Kopfhörer unterscheiden sich in der Größe ihrer Lautsprecher und wie sie mit dem Endgerät verbunden werden. Grundsätzlich gibt es drei Kopfhörer-Typen: In-Ear-Kopfhörer, On-Ear-Kopfhörer, Over-Ear-Kopfhörer. Jedes dieser Modelle gibt es mit oder ohne Kabel, die Sie am Laptop oder Smartphone anschließen können.

Bei einer Videokonferenz mit mehreren Teilnehmern in einem Raum sind Kopfhörer nicht üblich. Hier werden Lautsprecher verwendet, die entweder in Speakerphones integriert sind oder separat angeschlossen werden.

adobestock_493413307

In-Ear-Kopfhörer: Der unauffälliger Begleiter für unterwegs

Bei In-Ear-Kopfhörern werden die Lautsprecher direkt ins Ohr gesteckt. Moderne In-Ear-Kopfhörer enthalten bereits ein kleines Mikrofon, um zum Beispiel unterwegs zu telefonieren. 

Viele Geräusche werden dabei nicht abgeschirmt, jedoch nehmen sie kaum Platz in der Tasche ein. So können Sie unterwegs diskrete Videoanrufe tätigen.

adobestock_221093590

On-Ear-Kopfhörer: Für mehr Konzentration am mobilen Arbeitsplatz

Bei On-Ear-Kopfhörer liegen die Polster der Lautsprecher auf den Ohren auf. So schirmen sie etwas die Umgebungsgeräusche ab (Noise-Canceling). Durch ihre kompakte Größe nehmen sie wenig Platz in der Tasche ein. 

Wenn Sie häufig den Arbeitsplatz wechseln oder im Coworkingspace arbeiten ist das eine praktische und professionelle Lösung.

adobestock_206192440

Over-Ear-Kopfhörer: Umgebungsgeräusche ausblenden und klaren Sound genießen

Wenn Sie sich im Homeoffice oder Großraumbüro konzentrieren müssen sind Over-Ear-Kopfhörer die perfekte Wahl. Die Polster der Lautsprecher liegen um Ihre Ohren. So haben Sie den maximalen Lärmschutz, um sich nicht von den Gesprächen Ihrer Sitznachbarn ablenken zu lassen.

Welche Kopfhörer sind im Büro besser: Mit oder ohne Kabel?

Alle drei Arten (In-Ear-Kopfhörer, On-Ear-Kopfhörer und Over-Ear-Kopfhörer) gibt es mit oder ohne Kabel (wireless). Die wireless Kopfhörer werden via Bluetooth oder Funk mit dem Handy oder Laptop verbunden. Einige Modelle bringen einen Bluetooth-Adapter mit, den Sie in die USB-A-Buchse des PCs oder Laptops anschließen. So sind die Kopfhörer direkt einsatzbereit. 

Dennoch lässt sich die Frage nicht pauschal beantworten, welche Kopfhörer-Technologie für die Arbeit am Schreibtisch besser ist. Beide Varianten bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich. Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung! Wir haben die Vorteile und Nachteile von kabelgebundenen und kabellosen Kopfhörern gegenübergestellt.

Kabelgebunden oder Wireless: Kopfhörer im Vergleich

Kopfhörer
Vorteile
Nachteile
Kabelgebundene Kopfhörer
  • müssen nicht aufgeladen werden
  • kompatibel mit allen Endgeräten durch den AUX-Anschluss, USB-C (Laptop, Computer, Smartphone, Ausnahme: Apple-Geräte)
  • sichere Audioverbindung
  • höhere Klangqualität
  • Gerät wird beim Anschließen direkt erkannt
  • unflexibles Arbeiten oder Präsentieren
  • häufiger Defekt: Kabelbruch
  • das Kabel könnte auf dem Schreibtisch stören
Kabellose Kopfhörer
  • flexibles Arbeiten und Präsentieren
  • schnell einsatzbereit: kein Kabel entwirren
  • der Akku muss aufgeladen werden, sodass Gespräche ggf. unterbrochen werden müssen
  • ggf. wird ein weiterer USB-Steckplatz für den USB-Adapter belegt
  • kann ggf. im Flugzeug nicht benutzt werden: je nach Airline muss Bluetooth ausgeschaltet werden

Headset: Die praktische Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon

Headsets gehören mittlerweile zur Standardausstattung bei Video-Calls aus dem Homeoffice. Sind Sie viel unterwegs und müssen zwischendurch Videokonferenzen abhalten, ist es praktischer nur ein Headset einzupacken statt separate Kopfhörer und ein Mikrofon. Auch im Büro ist es einfacher bei Tonproblemen nur ein Gerät zu überprüfen.

Unser Tipp:

Wenn Sie das Headset hauptsächlich für Videokonferenzen nutzen, z. B. mit Skype, achten Sie auf die Zertifizierung der Hersteller.

Darum sollten Sie ein Headset bei einer Videokonferenz tragen

Heutzutage sind in den Endgeräten bereits ein Mikrofon und Lautsprecher eingebaut. Doch für eine dauerhafte Nutzung bei Videokonferenzen sind sie nicht zu empfehlen. Wenn ein Gesprächspartner ohne Headset dabei ist und es zu Audio-Überschneidungen kommt, wird dieser Gesprächspartner unterdrückt und ist für die anderen Teilnehmer in kurzen Momenten nicht zu hören. Ergebnis: Die Teilnehmer ohne ein Headset sind unbewusst im Nachteil.

Unsere Produktempfehlungen – Headsets fürs Büro