
Beamer vergleichen
Im Folgenden möchten wir Ihnen drei Projektoren vorstellen, die bei Tests verschiedener Magazine gut bewertet wurden und auch gut vergleichbar sind. Denn ein Beamer Vergleich macht immer nur dann Sinn, wenn die Geräte über vergleichbare Eigenschaften verfügen.

Acer H6510BD
Der Acer H6510BD ist als 3D Full HD Heimkino Beamer mit praktischen Features wie einer 2D zu 3D Konvertierung oder auch der nVidia 3D TV Play ready Funktion ausgestattet. Wie man anhand der Testlogos erkennen kann, wurde er auch von der Fachpresse mit guten Noten bewertet.
Auflösung:1920 x 1080 Full HD
Lichtleistung:3.000 ANSI Lumen
Anschlüsse:2 x HDMI
- D-SUB 15pin in (VGA)
- D-SUB 15pin out (VGA)
- YUV Component (RGB)
- Cinch-Video
- S-Video
- RS232
- Mini USB Typ B

BenQ TH681
Der BenQ TH681 ist ebenfalls ein 3D Full HD Beamer, der sowohl im Heimkino als im Multimedia Bereich gut aufgestellt ist. Heimkinofans freut hier insbesondere die 3D Wiedergabe mit 144 Hz. Auch der flexible 1,3-fache Zoom zeigt sich als praktische Einstellhilfe. Auch der TH681 wurde mehrfach von der Fachpresse ausgezeichnet.
Auflösung:1920 x 1080 Full HD
Lichtleistung:3.000 ANSI Lumen
Anschlüsse:2 x D-SUB 15pin in
- (VGA)
- D-SUB 15pin out (VGA)
- RS232
- Mini USB Typ B

Optoma HD151X
Der Optoma HD151X bietet als 3D Full HD Beamer eine sehr flexible Optik, die eine sehr variable Aufstellung ermöglicht. Hinzu kommt seine vertikale Lens-Shift Funktion, mit der er das Bild recht simpel auf der Leinwand ausrichten kann. Dank seines 30 Watt Lautsprechers, kann man mit ihm auch gut Filme schauen oder Games spielen, ohne ihn an eine separate Soundanlage anzuschließen.
Auflösung:1920 x 1080 Full HD
Lichtleistung:2.800 ANSI Lumen
Anschlüsse:2 x D-SUB 15pin out
- (VGA)
- D-SUB 15pin out (VGA)
- RS232
- 2 x USB Typ B
- USB Typ A
Beamer Vergleich
Bevor man einen Projektor kauft, macht es Sinn einen persönlichen Beamer Vergleich zu machen und potenzielle Geräte zu vergleichen. Viele Eigenschaften eines Projektors lassen sich in einem Beamer Vergleich gut gegenüberstellen. So findet man leichter heraus, welche Eigenschaften einem am wichtigsten sind und vereinfacht sich so die Entscheidung.
Als Erstes sollte man natürlich schauen, dass man nur Geräte miteinander vergleicht, die auch aus gleichen Bereichen stammen. Ansonsten würde der Beamer Vergleich stark verfälscht werden. Denn ein Heimkino Beamer lässt sich in Bezug auf die Bildqualität meist nicht mit einem Präsentationsbeamer vergleichen. Dies gilt andersherum auch für den Vergleich der Lichtleistung eines Präsentationsbeamers mit der eines Heimkino Beamers. Das Gleiche gilt auch für den Kontrast, auf den der Heimkino Beamer mehr Wert legt als der Businessprojektor und so weiter. Daher sollte man bei einer Vorauswahl der Geräte immer darauf achten, dass man nur Geräte vergleicht, die in den gleichen Bereich fallen, sprich Heimkino Beamer mit Heimkino Beamer und Business Beamer mit Business Beamer. Dies sollte als Grundlage beim Beamer Vergleich beachtet werden.
Ein Punkt, den man auch nicht außer Acht lassen darf, ist die Technologie. Einen DLP Projektor mit einem LCD Projektor zu vergleichen ist von der Grundlage her immer etwas problematisch. Natürlich wird gerade dieser Vergleich von den Herstellern untereinander häufig angestrebt, insbesondere wenn es um Heimkino Projektoren geht, um die Vorteile der eigenen Technologie darzustellen, jedoch gibt es technikbedingt automatisch Unterschiede, die sich nicht so leicht ausräumen. Diese Unterschiede liegen meist im Bereich der Farbdarstellung und der Lichtausbeute.
Daher muss man bei einem Beamer Vergleich mit zwei unterschiedlichen Technologien immer darauf achten, dass man einen neutralen Test durchführt. Wenn man Projektoren aus dem gleichen Segment vergleicht, lassen sich feine Unterschiede, auf die es heute vermehrt ankommt, viel schneller herauskristallisieren. Bei den Grundwerten sind viele Beamer heute auf einem sehr ähnlichen Stand. Entscheidender ist meist die Vielfalt an Features und speziellen Eigenschaften, welche die Projektoren im Vergleich offenbaren. Hierfür ist ein Beamer Vergleich die perfekte Basis, um Entscheidungen bei der Auswahl des Projektors besser begründen zu können.
Neben dem Beamer Vergleich, den man selber erstellen kann, gibt es auch immer mehr Vergleiche und Tests in Zeitschriften. Hier ist die Aufschlüsselung der Testkriterien häufig ein guter Indiz, wie genau und ausführlich dort getestet wird. Neben einer Endnote, die in der Regel vergeben wird, ist eine Aufschlüsselung der einzelnen Unternoten, die sich aus dem Beamer Test in verschiedensten Kategorien ergeben, ebenfalls ein guter Indikator für die Auswahl des Gerätes. Falls ein Projektor bei einer Anwendung getestet wird, oder ein Feature speziell in den Vordergrund gestellt wird, worauf man selbst weniger Wert legt und dies nicht zu erkennen ist, könnte der Beamer Vergleich im persönlichen Fall weniger aussagekräftig sein wie man es sich erhofft hätte.