Displays
- Samsung Displays
- ViewSonic Displays
- NEC Displays
- Sony Displays
- LG Displays
- iiyama Displays
- Sharp Displays
- Smart Displays
- ... mehr
Displays nach Anwendungsgebiet
- Videowall Displays
- Digital Signage Displays
- Interaktive Touch Displays
- Outdoor Displays
- Besprechungsraum Displays
- Klassenraum Displays
- Infoterminal Displays
- ... mehr
Unsere Displays Empfehlungen
Displays für jedes Anwendungsgebiet
Displays sind längst in unserem Alltag angekommen - sowohl im beruflichen als auch im privaten. Via Displays bekommen wir überall die verschiedensten Informationen vermittelt: die aktuellsten Angebote, Infotainment, aber auch Firmen- und Projektpräsentationen sowie Inhalte der Seminare und Schulungen. Nahezu für jedes Anwendungsgebiet existieren passende Display-Lösungen. Bei uns finden Sie Displays für jedes Anwendungsgebiet und in jeder Preislage.
Displays eignen sich zur Verwendung sowohl in Unternehmen als auch in öffentlichen Einrichtungen. Das sind die häufigsten Anwendungsszenarien:
Was ist bei einem Display-Kauf wichtig?
Wenn Sie bereits wissen, wie und wo Sie Displays verwenden wollen, dann ist die Orientierung vergleichsweise einfach. Es sind lediglich einige wenige Tipps und wichtige technische Display Eigenschaften, die wir Ihnen mitgeben möchten, die Sie unbedingt kennen sollten.
Bildauflösung
Die Bildauflösung eines Displays ist eines der wichtigsten Eigenschaften. Denn diese entscheidet neben dem Kontrast, der Helligkeit und der Blickwinkelstabilität schließlich über die Bildqualität eines Displays mit.
Die gefragten Bildauflösungen bei Displays sind die Full HD (1.920 x 1.080) und die 4K UHD Bildauflösung. Grundsätzlich empfehlen wir, gerade bei Displays mit einer größeren Bilddiagonale, die 4K UHD der Full HD Bildauflösung vorzuziehen. Der Grund dafür ist der meist geringe Betrachtungsabstand: Das Bild eines 4K Displays sieht für einen Betrachter, der sich in einem geringen Abstand zum Display befindet, einfach hochauflösender und damit auch deutlich besser aus als das Bild eines Full HD Displays.
Helligkeit
Die Helligkeit eines Displays ist mindestens genauso wichtig wie dessen Bildauflösung. Diese wird ebenso wie bei den Monitoren in Candela (cd/m²), oder seltener, auch in Nit (Nit) angegeben. Der Wert der beiden Maßeinheiten ist dabei gleich. Das bedeutet, dass 500 cd/m² den 500 Nit entsprechen und umgekehrt.
Wie hell ein Display sein muss, hängt davon ab, wo Sie dieses einsetzen möchten und wie stark das Umgebungslicht ist. Eine gute Übersicht bietet folgende Tabelle:
Lichtstärke | Anwendungssituation |
---|---|
ca. 350-450 cd/m² | Räume mit steuerbaren Lichtverhältnissen |
ab 500 cd/m² | Normale Umgebungslichtverhältnisse |
ca. 700 cd/m² | Starkes Umgebungslicht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung (z. B. Empfangshalle) |
ab 700 cd/m² | Sehr helle Umgebung, direktes Sonnenlicht (z. B. Schaufenster, Outdoor) |
Kontrast
Wenn vom Kontrast gesprochen wird, dann wird damit in den meisten Fällen der Helligkeitskontrast gemeint, genauer: Das Verhältnis zwischen dem dunkelsten und dem hellsten Punkt eines Bildes. Je größer dieses Verhältnis ist, desto attraktiver und schärfer erscheint uns das betrachtete Bild.
Bei den meisten Displays liegt der Kontrast im vierstelligen Bereich. Üblich sind beispielsweise Werte 3.000:1 und 5.000:1. Generell sind viele Displays in Bezug auf den Kontrast vergleichbar. Sowohl Displays mit einem Kontrast von 3.000:1 als auch Displays mit dem 5.000:1 Kontrast zeigen ein sehr ähnliches, solides Bild.
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität ist die Eigenschaft von Display-Panels, die sich auf den maximal möglichen Betrachtungswinkel bezieht, bei dem das angezeigte Bild für den Betrachter ohne oder nur mit sehr geringen Bildqualitätsverlusten dargestellt werden kann. Je größer dieser Winkel ist, desto schwächer fallen die Qualitätseinbußen in Bezug auf die Farbdarstellung und Helligkeit aus. Blickwinkelstabile Displays haben meist einen maximalen Betrachtungswinkel in der Horizontalen zwischen 160 bis knapp 180 Grad.
Laufzeitfreigabe
Die Laufzeitfreigabe ist die Eignung eines Displays für den Dauerbetrieb. Die Angabe dazu setzt sich zusammen aus der maximalen Stundenanzahl pro Tag bezogen auf die Dauer einer Woche. In der Regel werden Displays für den professionellen Einsatz für den 24/7, 16/7 oder 12/7 Dauerbetrieb ausgelegt. Selbstverständlich finden sich hierzu auch andere Angaben wie beispielsweise 10/7. In unserer Tabelle finden Sie die typischen Betriebszeiten für die jeweilige Betriebsdauer.
Laufzeitfreigabe | am besten geeignet für |
---|---|
24/7 | Einsatz rund um die Uhr |
16/7 | Einsatz über einen Werktag hinaus |
12/7 | Einsatz während der Geschäftszeiten |
Anschlüsse
Zu den am häufigsten verwendeten Display Anschlüssen gehören HDMI, DVI, DisplayPort und VGA. Wobei der HDMI-Anschluss mit Abstand am häufigsten in der Praxis genutzt wird. Das liegt daran, dass der Übertragungsstandard des HDMI-Anschlusses für die gleichzeitige Übertragung des Audio- und des Video-Signals ausgelegt ist. Zudem unterstützt der HDMI-Standard auch die Übertragung von 4K-Inhalten. Alternativ können Sie aber auch, falls vorhanden, den modernen DisplayPort Anschluss nutzen.
DVI und VGA sind reine Video-Anschlüsse. Zudem erfolgt die Zuspielung via VGA nur analog, weshalb Sie eher zu einem HDMI-Anschluss greifen sollten.
Zusätzliche Anschlüsse sind Schnittstellen für externe Steuerungssysteme wie beispielsweise RJ-45 (LAN) und RS-232 Schnittstellen. Oftmals verfügen die Displays auch über einen 3,5 mm Klinkenausgang und einen oder mehrere USB-Anschlüsse.
Montage
Zur Montage eines Displays stehen Ihnen meist unterschiedliche Optionen zur Auswahl: Sie können ein Display entweder an einer Wandhalterung, Deckenhalterung oder auf einem Displayständer installieren. Je nach Anwendungsgebiet und Raumsituation können Sie sich für die jeweilige Lösung entscheiden. In unserer Kaufberatung zu Display Halterungen erfahren Sie alles über die verschiedenen Display-Halterungstypen.
Interaktive Touch Displays: Interaktives Arbeiten im Klassenzimmer & Meetingraum
Touch Displays sind Bildschirme, die zur bequemen Bedienung der auf der Anzeigefläche des Bildschirms angezeigten Anwendungen mit der berührungsempfindlichen Oberfläche versehen werden. Der Vorteil solcher Displays liegt darin, dass diese alleine via Fingerzeig (oder via Stift) bedient werden können. Ferner werden Touch Displays oftmals zusätzlich mit fortgeschrittenen Touch-Bedienoberflächen ausgestattet, so dass deren Bedienung von mehreren Nutzern gleichzeitig zum Kinderspiel wird.
Es gibt mehrere Touch-Technologien, die in Touch Displays zum Einsatz kommen können. Im professionellen Large Format Display Bereich sind es vor allem die IR-Technologie und die kapazitive Touch Technologie. Kapazitive Touch Displays sind grundsätzlich besser und präziser bei der Steuerung als IR-Displays. Jedoch sind diese auch teurer und noch nicht so weit verbreitet.
Interessant und praktisch sind Touch Displays sowohl für den Bildungs- als auch für den Geschäftsbereich. In beiden eröffnen sie den Raum für bessere Kollaboration und somit für einen schnelleren Wissenstransfer. Das beste Beispiel hierfür ist das Samsung Flip.
Videowall Displays: Der beste Blickfang
Videowall Displays sind der beste Blickfang. Deshalb werden diese bevorzugt fürs Digital Signage eingesetzt. Hierbei werden mehrere Displays zu einer größeren Anzeigefläche zusammengesetzt, die mit beliebigen Inhalten bespielt werden kann: Grafiken, Videos oder Animationen.
Nicht selten verfügen die Videowall Displays über integrierte Signage Player, Features fürs bequeme Content Management sowie diverse weitere Funktionen für eine individuelle Anpassung vor Ort. Selbstverständlich bekommen Sie bei uns auch einen 360°-Display Service: Dabei übernehmen wir für Sie die komplette Planung sowie die Installation eines oder mehrerer Displays!
Bildschirmdiagonale: Welche Displaygrößen gibt es?
Die Bildschirmdiagonale sagt aus, wie groß ein Display ist. Diese wird in der Regel in Zoll oder, seltener, in Zentimeter angegeben. Die Bildschirmdiagonale der kleineren Displays fängt bereits bei 10 Zoll an, der größeren bei etwa 55 Zoll. Je nachdem, wo und wofür Sie einen Display einsetzen wollen, können Sie sich für eine passende Displaygröße entscheiden.
Displays unter 55 Zoll eignen sich perfekt für den Einsatz in nahezu jedem Raum, von einer kleinen Rezeption bis hin zu einem Meetingraum oder einem Büro. Displays mit Diagonalen über 55 Zoll sind eher für größere Räume geeignet, wie beispielsweise Konferenzräume, Klassenräume, Vorlesungssäle oder größere Empfangsbereiche in Hotels. Auch fürs Digital Signage an POS’ sind Displays mit großen Bilddiagonalen den kleineren vorzuziehen.
Unüblich sind Displays mit Bilddiagonalen unter 32 Zoll. Diese finden Sie meist in Form von Infostand Display Lösungen in Stelen oder Displaygehäusen für die Quer- oder Hochformat Montage. Infostand Displays eignen sich hervorragend als Medien sowohl für die Kunden-, Mitarbeiter- als auch für die Patienten-Kommunikation.
Typischen Bilddiagonalen bei Displays
Bilddiagonale in Zoll | Bilddiagonale in Zentimeter |
---|---|
32” | 81 cm |
42” | 107 cm |
55” | 140 cm |
65” | 165 cm |
75” | 191 cm |
85” | 216 cm |

Erfahren Sie mehr in unserem Display-Kaufberater!
Panel-Art bei Displays: Welche ist die beste?
Es gibt verschiedene Panel-Arten, die in den Displays zum Einsatz kommen, jedoch haben sich die LCD-Panels (Liquid Crystal Display) mit der IPS-Technologie am stärksten durchgesetzt. Im Vergleich zu TN-Panels, die eher in Monitoren genutzt werden, zeichnet sich die IPS-Technologie durch einen hohen Kontrast, Farbtreue und vor allem durch eine sehr gute Blickwinkelstabilität aus.
Ein sehr kontrastreiches Bild zaubern auch Displays mit der OLED-Technologie. Hier wird das Bild mit Hilfe organischer Leuchtdioden erzeugt. Die Bildqualität dieser Displays ist überragend! Zudem ist die Gehäusetiefe dank der OLED-Technologie sehr gering. Deshalb können diese sehr gut in nahezu jedem Raum sehr stilvoll integriert werden. Allerdings sind sie aktuell nur als Signage und Präsentationsdisplays erhältlich, jedoch nicht als Touch Displays.
Displayhalterungen: Für einfache Display-Installation
Displays können auf unterschiedliche Art montiert werden. Zu den am meisten verbreiteten Montagearten gehören beispielsweise die Montage via einer Wandhalterung, auf einem Displayständer oder via einer Deckenhalterung.
Display Wandhalterungen
Bei den Display Wandhalterungen haben Sie die Wahl zwischen starren und beweglichen Halterungssystemen. Letztere sind sehr praktisch für Räume mit wenig Platz. Das Display kann nach Bedarf in die passende Position gebracht werden und abschließend wieder in die dezente Ausgangsposition.
Displayständer
Hier unterscheidet man zwischen mobilen und stationären Displayständern, wobei bei den beiden Montagearten auch die Funktion zur gezielten Höhenverstellung vorhanden sein kann. Die Displayhöhe kann damit sehr bequem an die Körpergröße angepasst werden.
Mobile Displayständer besitzen einen fahrbaren Untersatz zur einfachen Ausrichtung innerhalb eines Raums oder zur flexiblen Nutzung in wechselnden Räumlichkeiten. Stationäre Displayständer sind hingegen für den sicheren Einsatz an einem Ort gedacht.
Display Deckenhalterungen
Für eine einfache Installation an der Decke verwenden Sie eine Display Deckenhalterung. Der stabile Aufbau dieser Halterungen gibt auch schweren Displays genug Halt. Diese Montageart wird vor allem im öffentlichen Bereich bevorzugt. Die Displays werden zum einen an einer für alle sichtbaren Stelle zentral aufgehängt, zum anderen werden diese durch die hohe Lage deutlich besser vor Vandalismus geschützt.

Erfahren Sie mehr in unserer Display Halterungen Kaufberatung!
Signage Player & Display Zubehör
Benötigen Sie Zubehör Produkte für einen Display? Dann finden Sie bei uns ganz sicher das Richtige! Wir bieten eine breite Auswahl an Digital Signage Playern, Software, Mini PCs, Touch Overlays und Display Lautsprechern.
Sind spezielle Mediaplayer, die an einen Display angeschlossen werden. Meist bieten sie verschiedene zusätzliche Funktionen wie etwa CMS-Apps oder Netzwerk- und Audiokanal-Verwaltung.
Digital Signage Software ist zusätzliche Software, die die Funktionalität Ihres Displays erweitert. Meist handelt es sich dabei um fortgeschrittene Programme zur Verwaltung von Inhalten.
Mini PCs sind klein und kompakt. Sie können problemlos an zusammen mit einem Digital Signage Display genutzt werden. Hier finden Sie ebenso leistungsstarke Notebooks und Tablets.
Mit einem Touch Overlay bekommt Ihr Display die Touch-Funktion spendiert. Eine sinnvolle Erweiterung für Large Format Displays im Bildungs- und Geschäftsbereich.
Display Lautsprecher sind externe Lautsprecher, mit denen Sie ihr Display für die Audioausgabe erweitern können. Display Lautsprecher sind äußerst kompakt und leistungsstark. Sie können direkt an oder neben einem Display angebracht werden.