Public Viewing im Biergarten, Kneipe & Sportsbar - So geht’s!
Rüsten Sie Ihr Lokal mit einem Beamer & Leinwand aus. Und machen Sie die Fußballfans diesen Sommer zu begeisterten Stammgästen! Wir erklären Ihnen, was Sie für das EM Public Viewing brauchen. Drinnen und draußen.
EM Beamer Komplett-Sets für Public Viewing
Das beste Outdoor-Set

Das hochwertige Set besteht aus den besten Komponenten für den Einsatz im Freien.
Universell & günstig

Dieses Set eignet sich gleichermaßen für drinnen und draußen und ist unkompliziert im Aufbau.
Diese 3 Beamer-Eigenschaften sind wichtig
Die Bildqualität eines Projektors wird im Wesentlichen von dessen Helligkeit, Kontrast und Bildauflösung beeinflusst. Bevor Sie einen Projektor kaufen, sollten Sie deshalb stets auf diese drei Beamer-Eigenschaften achten. Am einfachsten geht es mit unserem Beamervergleich.

Helligkeit
Die Nummer-Eins-Eigenschaft sowohl für Outdoor- als auch für Indoor-Projektoren. Denn je heller ein Beamer projiziert, desto besser ist das Projektionsbild zu erkennen. Das gilt insbesondere für Beamer, die bei Tageslicht in hellen Räumen oder gar draußen eingesetzt werden. Priorisieren Sie deshalb die Lichtleistung eines Beamers höher.
Die Helligkeit wird bei den Projektoren in ANSI Lumen angegeben. Für den Public Viewing Einsatz in Ihrem Biergarten, Sportsbar oder Kneipe empfehlen wir Tageslichtbeamer mit mehreren Tausend ANSI Lumen.
Einsatzort | ANSI-Lumen |
---|---|
indoor | ab ca. 4.000 |
outdoor | ab ca. 6.000 |
Einsatzort: indoor / ANSI-Lumen: ab ca. 4.000
Einsatzort: outdoor / ANSI-Lumen: ab ca. 6.000

Größere Projektionsflächen verlangen entsprechend nach höheren ANSI Lumen-Werten.
Unsere Experten ermitteln für Sie das optimale Verhältnis der Projektionsflächengröße zu Beamer Helligkeit. Rufen Sie uns an für eine unverbindliche Beratung!

Kontrast
Der Kontrast bei einer Projektion ist das Verhältnis beziehungsweise Differenz vom hellsten Bildpunkt zum dunkelsten. Je größer diese Differenz ist, desto besseren Kontrast hat das projizierte Bild. Kontrastreiche Bilder wirken lebendiger und aufregender als kontrastarme.
Die Angabe zum Kontrast finden Sie genauso wie bei Displays, Monitoren und Fernsehgeräten als einen Verhältniswert, etwa 10.000:1.
Bewertung | Kontrast |
---|---|
gut | ab ca. 10.000:1 |
sehr gut | ab ca. 2.000.000:1 |
Bewertung: gut / Kontrast: ab ca. 10.000:1
Bewertung: sehr gut / Kontrast: ab ca. 2.000.000:1

Der Kontrast schwankt sehr stark abhängig von der Lichtleistung des Projektors, von der verwendeten Projektionstechnologie und der eingesetzten Lichtquelle. Zum Projizieren im Freien achten Sie deshalb mehr auf die Lichtleistung des Beamers.

Bildauflösung
Ein gutes, scharfes Projektionsbild setzt eine hohe Bildauflösung voraus. Diese bekommen Sie aber bereits mit einem HD oder, noch besser, mit einem Full HD Beamer. Zumal die öffentlich-rechtlichen Sender die Europameisterschaft-Spiele in 720p ausstrahlen werden.
Beide Bildauflösungen entsprechen dem 16:9 Format und können somit perfekt und formatfüllend auf 16:9 Leinwände skaliert werden. Den optimalen Sitzabstand für HD und Full HD können Sie ganz einfach selbst ermitteln.
Bildauflösung | optimaler Sitzabstand |
---|---|
HD ready (1.280 x 720) | Leinwandbreite x 1,8 |
Full HD (1.920 x 1.080) | Leinwandbreite x 1,5 |
Bildauflösung: HD ready (1.280 x 720) / Optimaler Sitzabstand: Leinwandbreite x 1,8
Bildauflösung: Full HD (1.920 x 1.080) / Optimaler Sitzabstand: Leinwandbreite x 1,5
Quick-Tipp: Die Faustregel für den optimalen Sitzabstand lautet: Je geringer die Bildauflösung, desto größe sollte der Sitzabstand sein.

Von Projektoren mit einer Bildauflösung unter HD (1.280 x 720) raten wir ab: Das Projektionsbild solcher Projektoren sieht auf großen Projektionsflächen pixelig und unscharf aus.
Die beste Projektionstechnologie für Public Viewing
In Projektoren kommen je nach Hersteller und Beamer-Modell unterschiedliche Projektionstechnologien zum Einsatz. Zu den bekanntesten zählen DLP (Digital Light Processing) und LCD (Liquid Crystal Display).
Sowohl DLP als auch LCD Beamer haben ihre Stärken und Schwächen. Gehen Sie jedoch bei der Auswahl eines Projektors für das EM Public Viewing nicht hauptsächlich von diesen aus. Achten Sie mehr auf die Lichtstärke des Beamers.
Beamer-Technologie | Vorteile |
---|---|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |

Vorteile
sehr gute Farbdarstellung
gute Bewegungsschärfe
satte Farben

Vorteile
sehr guter Kontrast
große Auswahl an 3D Projektoren
hoher Füllfaktor (weniger Raster)
Top Beamer-Features für Public Viewing
Beamer-Features fürs Public Viewing vereinfachen deutlich die Installation und die Ausrichtung des Beamers oder verbessern die Qualität der Projektion. Hier sind unsere Top-3 Beamer Features fürs Public Viewing sowohl indoor als auch outdoor.

Lens Shift
Das Projektionsbild eines Beamers mit Lens Shift kann, abhängig vom Lens Shift-Typ, horizontal, vertikal oder auch auf beiden Achsen um einen gewissen Abstand versetzt werden. Das ist äußerst praktisch für das Ausrichten des Bildes. Denn das Gerät selbst muss hierzu nicht bewegt werden.
Beamer mit Lens Shift
Wechseloptiken
Wechseloptiken erlauben eine flexiblere Platzierung des Projektors. Je nach Brennweite des verwendeten Objektivs verringern oder vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Beamer und der Leinwand. Damit können Sie einen Beamer sehr gut an die gegebenen Raumbedingungen anpassen.
Beamer mit Wechseloptiken
Zwischenbildberechnung
Zwischenbildberechnung (Frame Interpolation) dient der kurzfristigen Steigerung der Bildwiederholrate bei schnellen Bewegungen innerhalb einer Videosequenz. Die Bewegungen werden dadurch flüssiger und geschmeidiger dargestellt. Gerade bei Fußballübertragungen macht sich dieses Feature angenehm bemerkbar.
Beamer mit ZwischenbildberechnungEM Beamer Leinwand: Mit oder ohne Leinwand projizieren?
Mit einem Beamer können Sie auf beliebige Flächen projizieren. Für den professionellen Einsatz sollten Sie aber unbedingt zu einer Leinwand greifen. Auf einer Leinwand kommt das projizierte Bild am besten zur Geltung, mit guter Farbdarstellung und einem besseren Kontrast als beispielsweise auf einer nackten Wand.
Mobile Leinwände für draußen
Mobile Leinwände sind leicht zu transportieren und einfach im Aufbau. Und daher für den Einsatz draußen, beispielsweise im Biergarten oder auf der Terrasse vor Ihrem Lokal, optimal geeignet. Zu den mobilen Leinwänden zählen Stativ Leinwände, Ultramobile Leinwände und mobile Rahmenleinwände. Für draußen empfehlen wir Ihnen eine mobile Rahmenleinwand.
Top-5: Mobile Leinwände für draußen
Stationäre Leinwände für drinnen
Stationäre Leinwände müssen fest montiert werden. Die Montage einer stationären Leinwand ist dann zwar aufwendiger als der Aufbau einer mobilen Leinwand, muss jedoch nur einmalig durchgeführt werden. Zu den stationären Leinwänden zählen Motor Leinwände, Deckeneinbau Leinwände und Rahmenleinwände.
Top-5: Stationäre Leinwände für drinnen
Das passende Leinwandformat
Leinwände gibt es in verschiedenen Formaten passend zum Projektionsformat des Beamers. Idealerweise sollten ein Beamer und eine Leinwand dasselbe Format haben, um die Projektionsfläche gleichmäßig auszufüllen. Das bedeutet: Eine 16:9 Leinwand für einen Beamer mit Projektionsformat 16:9.
Grundsätzlich können Sie aber das Projektionsbild an jedes beliebige Leinwandformat anpassen: 4:3, 16:9, 16:10 und 1:1. Dies hat sogar einen Vorteil: Auf einer 1:1 Leinwand beispielsweise steht Ihnen für eine vertikale Ausrichtung des 16:9 Bildes mehr Platz zur Verfügung. Je nach Position des Projektionsbildes verbleibt dann gegebenenfalls ein weißer Rand oberhalb und/oder unterhalb der Projektion.

Das Reflektionsvermögen einer Leinwand wird in Gain angegeben. Für Frontprojektionen übliche Gain-Werte liegen zwischen 1,0 und 1,5 Gain. Für eine Rückprojektion benötigen Sie meist Leinwandtücher mit einem Gain-Faktor um ca. 2 Gain oder drüber.
Profitieren Sie vom Experten-Wissen! Und erfahren Sie alles über Beamer Leinwände in unserem Beamer Leinwand Kaufberater.
Leinwand-Sommerhit: Aufblasbare Leinwand von celexon
Aufblasen statt Montieren: Die aufblasbare Outdoor Leinwand von celexon hat das Potenzial zu einem Beamer-Leinwand Sommerhit 2021. Denn: Sie ist leicht und kann ohne Werkzeug auf- und wieder abgebaut werden. Und vor allem bietet sie mit einer Bildbreite von gut 3 Metern eine gebührende Projektionsfläche zum Projizieren von Europameisterschaftsspielen.
Diese Beamer Lautsprecher sind gut für Public Viewing
Ein wichtiger Stimmungsfaktor während der Europameisterschaftsspiele ist die Geräuschkulisse im Stadion, der Torjubel und natürlich die spannungsgeladenen Kommentare der Spiel-Kommentatoren. Damit sich die Stimmung auch auf die Zuschauer vor der Leinwand überträgt, brauchen Sie gute Beamer Lautsprecher. Dabei haben Sie die Wahl zwischen passiven und aktiven Lautsprechern.
Passive Lautsprecher
Passive Lautsprecher werden in Verbindung mit einem AV-Receiver oder einer Endstufe eingesetzt. Deshalb eignen sie sich hauptsächlich für geschlossene Räume, in denen sie meist als 5.1 Surround System positioniert und installiert werden.
Der Vorteil: Lange Kabelstrecken sind möglich.
Top-5: Passive Lautsprecher
Aktive Lautsprecher
Aktive Lautsprecher kommen ohne zusätzliche Verstärkung aus. Jedoch brauchen diese eine externe Stromzufuhr, was die Positionierung aufgrund der limitierten Stromkabel-Länge etwas beschränkt.
Der Vorteil: Aktive Lautsprecher brauchen keinen zusätzlichen Verstärker. Sie können direkt via 3,5 Millimeter Klinke an den Beamer angeschlossen werden. Perfekt für draußen!
Top-5: Aktive Lautsprecher
Projizieren bei Tageslicht: So dunkeln Sie richtig ab
Für ein auch bei Tageslicht gut erkennbares Projektionsbild muss der Raum, in dem Sie projizieren wollen, gut abgedunkelt werden, so dass am besten gar kein Licht durchs Fenster in den Raum dringen kann.
Draußen müssen Sie zu Hilfsmitteln wie beispielsweise einem Pavillon oder einem Zelt greifen, um die Projektion vor dem Lichteinfall abzuschirmen. Außerdem empfehlen wir Ihnen, einen lichtstarken Tageslichtbeamer zu verwenden.
So projizieren Sie draußen bei Tageslicht:
1. Pavillon oder Zelt mit geschlossenen Seiten und Rückwand verwenden
2. zur Abschirmung lichtundurchlässiges Material verwenden (kein Weiß)
3. Interaktives Whiteboard-Komplettset
4. Leinwand und Projektionskegel vor Lichteinfall abschirmen
5. Kabel sicher verlegen oder Wireless HDMI System verwenden
Video-Tutorial: In diesem Video zeigen wir den Aufbau und die richtige Aufstellung des Beamers für eine Frontprojektion bei Tageslicht.

Wie Sie einen Beamer anschließen, erfahren Sie auf der Seite “Beamer richtig anschließen”.
Beamer richtig aufstellen und anschließen
Einen Beamer richtig anzuschließen ist nicht schwer und kann in den meisten Fällen problemlos von einer Person erledigt werden. Schneller und einfacher geht es allerdings, wenn Sie eine zweite Person um Hilfe bitten. Vor allem dann, wenn Sie einen Beamer in einem Raum mittels Beamer Deckenhalterung an der Decke montieren wollen.
3 Quick-Tipps - Beamer aufstellen:
1. verwenden Sie zur Signalübertragung ein HDMI-, Displayport- oder ein DVI-Kabel
2. richten Sie den Beamer möglichst parallel zur Leinwand aus
3. verwenden Sie den Projektionsflächenberechner zum Ermitteln des Projektionsabstands

Unsere Ratgeber-Seiten helfen Ihnen beim Anschließen und Positionieren des Beamers.
Top-5: Kabel & Adapter
Public Viewing auf einem Display
Fürs Public Viewing verwendet man meist lichtstarke Beamer oder große LED Walls. Wenn Ihnen beide Optionen nicht zusagen, dann können Sie alternativ dazu sehr wirkungsvoll auch einen Display einsetzten. Dies hat sogar Vorteile, die Sie in Ihrer Gaststätte, Hotel-Restaurant oder Bar perfekt ausspielen können.

Unsere Display Empfehlungen
Das beste Indoor-Set
Das beste Outdoor-Set
Universell & günstig
Das könnte Sie auch interessieren

Haben Sie noch offene Fragen? Wir beraten Sie auch gerne persönlich - wir freuen uns über Ihren Anruf oder eine Mail! Wenn Sie lieber kostenlos von uns zurückgerufen werden möchten, hinterlassen Sie uns jetzt ganz einfach Ihre Kontaktdaten.
Live-Beratung
Kontaktformular Ansprechpartner