Voraussetzung: 1280 x 720 Pixel (oder mehr) sowie digitaler Anschluss (HDMI / DVI-I /-D)
|
Voraussetzung: 1920 x 1080 Pixel (oder mehr) und digitaler Anschluss (HDMI oder DVI-I /-D)
|
Das Gerät kann direkt an- bzw. abgeschaltet werden und benötigt keine Zeit zum Abkühlen.
|
Die Trapezkorrektur (Keystonekorrektur) wird vom Gerät automatisch ermittelt und angepasst. Eine Nachbesserung per Hand ist i.d.R. nicht notwendig. Die Automatisierung ist bisher nur bei der vertikalen Auslegung zu finden.
|
Die horizontale Keystonekorrektur lässt es zu, dass Gerät in dem angegebenen Bereich seitlich schräg zu stellen und das angeschrägte Bild auszugleichen. Meist bewegt man sich in einem Bereich um 15 - 30 Grad. Allerdings muss man erwähnen, dass diese Funktion recht selten ist.
|
WLAN bietet bei den Projektoren die Möglichkeit, ein Bildsignal kabellos an den Beamer zu übertragen. Da die Übertragungsstärke allerdings noch nicht so stark ist, wie es z.B. bei einem normalen Internetanschluss der Fall ist, lassen sich Bilder, Texte und andere, weniger datenlastige Inhalte übertragen. Für Filmen o.ä. reicht die Übertragungsstärke leider nicht aus.
|
Die PC free Funktion bietet i.d.R. die Möglichkeit Bilder (JPED Dateien) von einem USB Stick abzuspielen. Vereinzelt sind auch andere Formate wie z.B. .mpeg möglich, dies allerdings recht selten.
|
Optionales WLAN bietet bei den Projektoren die Möglichkeit, ein Bildsignal kabellos an den Beamer zu übertragen. Man muss in diesem Fall allerdings die WLAN Einheit optional erwerben. Da die Übertragungsstärke allerdings noch nicht so stark ist, wie es z.B. bei einem normalen Internetanschluss der Fall ist, lassen sich Bilder, Texte und andere, weniger datenlastige Inhalte übertragen. Für Filme o.ä. reicht die Übertragungsstärke leider nicht aus.
|
Ein integrierter Lautsprecher mit mehr als 8 Watt bietet die Möglichkeit, ein Tonsignal in annehmbarer Qualität abzuspielen. Diese Funktion wird gern im Schulbereich verwendet, da dort der interne Lautsprecher des Beamers oftmals schon genügt, wenn sich die Zuschauer ruhig verhalten.
|
Geräte mit dieser Funktion bieten die Möglichkeit, Bilddaten per LAN zu übertragen. Allerdings gilt auch hier wie bei WLAN, dass die übertragenen Daten nicht zu groß sein sollten, da sonst keine Echtzeitübertragung möglich ist. Dies liegt u.a. daran, dass die Daten in Päckchen und nicht durchgehend übermittelt werden.
|
Bei diesen Geräten liegt eine Tasche im Lieferumfang bei.
|
Die Lens-Shift Funktion bietet die Möglichkeit, das Bild vertikal und / oder horizontal zu versetzen ohne das Gerät selbst schräg zu stellen. Es handelt sich somit um einen optischen Versatz. Diese Funktion findet man verstärkt im Heimkinobereich, jedoch auch bei größeren Installationsgeräten.
|
Optionale Wechselobjektive bieten bei Installationsgeräten die Möglichkeit verschiedene Objektive einzusetzen. Neben den Standardobjektiven werden i.d.R. Weitwinkelobjektive für kurze Abstände und Telezoomobjektive für längere Abstände eingesetzt.
|
Geräte die für einen 24/7 (Stunden/Tage) ausgelegt sind, bieten die Möglichkeit die genannte Zeit am Stück zu laufen. Zudem sind sie vom Bau her auch so ausgelegt, dass sie der Dauernutzung standhalten können.
|
Die Quick Start Funktion bietet eine sehr schnelle Einsatzbereitschaft des Gerätes. Wenn normalerweise eine Minute benötigt wird, sind Geräte mit dieser Ausführung schon nach ca. 30 Sekunden einsatzbereit.
|
Interaktive Geräte bieten vergleichbare Funktionen, wie z.B. ein Whiteboard, allerdings in deutlich abgespeckter Version. Die Funktion wird i.d.R. über einen aktiven Stift angesprochen. Es ermöglicht z.B. das Schreiben im Bild, markieren von Text oder auch ein- und ausblenden von Inhalten.
|
|
|