Ihre Leinwand Kaufberatung bei visunext
Entscheidend für eine gute Projektion ist neben dem Beamer auch die richtige Beamer-Leinwand. Da eine Leinwand bessere Reflektionseigenschaften als eine weiße Wand bietet, sollten Sie auf jeden Fall zu einer Leinwand zu greifen, um ein optimales Projektionsergebnis zu erreichen. Wir erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Leinwand achten sollten und welche Beamerleinwand sich für Ihren Anwendungszweck am besten eignet.

1. Leinwandtyp - Welche Arten von Leinwänden gibt es?
Stationäre Leinwände
Eine stationäre Leinwand eignet sich ideal, wenn die Leinwand dauerhaft an einem Ort eingesetzt werden soll. Sie ist fest installiert und somit nicht transportierbar. Zu den verschiedenen Produktypen gehören die Motorleinwand, die Deckeneinbauleinwand, die Rolloleinwand und die Rahmenleinwand.
Rollo-Leinwand - preisgünstigste Lösung für Festinstallationen
Die klassische Rollo Leinwand ist eine wirtschaftliche Projektionslösung mit manueller Bedienung. Dank der per Hand zu bedienenden Rollo Mechanik kann die Leinwand einfach ausgezogen und an gewünschter Stelle arretiert werden. Zu den handbetriebenen, stationären Leinwänden zählen neben der Rollo-Leinwand auch die Kurbel-Leinwände und Federroller-Leinwände. Sie alle bieten einfache Installationen, die zudem den Geldbeutel schonen!
Preisgünstig
Keine Kabel oder Steuersysteme
Einfache Installation
Dauerhafte Montage
Manuelles Ausziehen bei Deckenmontage schwierig
Kordel oder Ausziehstab nötig
Exakte Positionierung bei Ausziehen problematisch
Größere Leinwandtypen manuell schwierig zu bedienen

meist für Präsentationen gedacht, einige eignen sich aber auch für Ihren Heimkinoraum
Motor-Leinwand - elegante & komfortable Projektionsflächen
Die Motor Leinwand (auch: elektrische Leinwand) ist eine Weiterentwicklung der Rollo Leinwand. Sie bietet je nach Ausstattung und technischen Features dauerhafte Installationen sowohl für den Einsteiger- als auch für den Profi-Bereich. Der wohl beliebteste Leinwandtyp überzeugt mit maximaler Flexibilität. Zu den Motor-Leinwänden gehören auch Tension Leinwände und Multiformat Leinwände.
Elektromotor statt manueller Aus-/Einzug
Elektrische Mechanik schont das Leinwandtuch
Komfortable Bedienung per Taster oder Fernbedienung
Große Bildbreiten und hochwertige Materialien
Optimale Einpassung des projizierten Bildes auf die Projektionsfläche
Stromversorgung notwendig
Kabel müssen verlegt werden

besonders beliebt für Heimkinoräume und Konferenzräume
Deckeneinbau-Leinwand - ideale Installation für ein ästhetisches Raumbild
Deckeneinbauleinwände lassen sich mittels Deckeneinbaukasten fast unsichtbar in jede Decke integrieren. Per Knopfdruck können Sie die Leinwand bequem ausfahren. Angesteuert wird die Deckeneinbau Leinwand per Fernbedienung, Schalter oder Trigger. Auch bei diesem Leinwandtyp gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen. Besonders hervorzuheben sind die hochwertigen Gehäuse und Leinwand Tücher.
Minimal sichtbare Installation
Ideale Integration in das Raumbild
Platzsparende Lösung auch für kleinere Räume
Abgehängte Decke notwendig
Muss von einem Fachmann installiert werden

unsichtbare Installationen für Konferenzräume, Wohnzimmer oder Heimkino
Rahmen-Leinwand - optimale Planlage für qualitativ hohe Ansprüche
Bei der Rahmen Leinwand wird das Leinwandtuch dauerhaft in einen Rahmen gespannt. Dieser Leinwandtyp bietet die beste Bildqualität, da das straff gespannte Tuch weniger anfällig für Temperaturschwankungen im Raum ist und keinerlei Wellenbildung aufweist - So bietet sie eine optimale Planlage! Die Rahmenleinwand ist der Klassiker für das beste Heimkino-Erlebnis!
Schwarzer Rahmen sorgt für ein ideales Kontrastverhältnis
Keine Wellenbildung
Dauerhaft glatte Projektionsfläche
Dauerhaft sichtbar
Permanent äußeren Faktoren wie Sonnenlicht, Staub etc. ausgesetzt

Installationen in Ihrem Heimkinoraum oder Räumen mit genügend Platz
Mobile Leinwände
Wenn Sie die Projektionsleinwand an verschiedenen Orten verwenden möchten, ist eine mobile Leinwand die optimale Lösung. Sie bietet Ihnen maximale Flexibilität, einen schnelle Aufbau und ist universell einsetzbar. Zu den verschiedenen Typen gehören die Stativ Leinwand, die ultramobile Leinwand, die mobile Rahmenleinwand sowie die Tischleinwand.
Stativ-Leinwand - sicherer Stand auf allen Untergründen
Die Stativleinwand eignet sich besonders für mobile Lösungen, da sie aus einem einzigen Stück besteht und somit leicht aufgebaut werden kann. Dank des Dreibeins ermöglicht Sie auch auf unebenen Untergründen einen festen Stand. Für den Transport der Stativleinwand können Sie das passende Leinwand Softcase am besten gleich mitbestellen. Damit schützen Sie nicht nur die Leinwand, Sie können sie so auch bequem über Ihre Schulter hängen.
Preisgünstig
Schneller Aufbau möglich
Tubus und Beschwerungsstange höhenverstellbar
Flexible Einsatzmöglichkeiten + Transporttaschen
Benötigt breitere Standfläche
Produkt wirkt wenig zeitgemäß
Nur bis Größen von bis zu ca. 2,5 m erhältilch

optimales Preis-/Leistungsverhältnis für kleinere, mobile Projektionen
Ultramobile Leinwand - komfortable Lösungen für den Auftritt unterwegs
Die ultramobile Leinwand wird einfach auf den Boden gestellt und hochgezogen. Fertig ist der komfortable Aufbau! Dieser Leinwandtyp ist die beste Option für maximale Flexibilität und ein idealer Begleiter für unterwegs. Wir unterscheiden Lösungen mit Teleskopstange und Lösungen mit integriertem Scherengelenk.
Geschlossenes Gehäuse schützt alle Elemente
Einfacher Transport und Aufbau
Keine separate Tasche notwendig
Positionierung der Projektionsfläche ist relativ fix: Keine Neigung, Auszugshöhe stark vorgegeben
Ebener Untergrund für festen Stand essentiell

professionelle Mobillösung mit viel Komfort
Mobile Rahmen-Leinwand - Großbildlösung für den Einsatz unterwegs
Wenn Sie auf einer Veranstaltung oder Messe ein großes Bild darstellen wollen, ist eine mobile Rahmenleinwand optimal geeignet. Diese wird, wie bei einer klassischen Rahmenleinwand, mit einem Tuch bespannt und auf Füßen aufgestellt, die an den faltbaren Rahmen geschraubt werden. Hochwertige Großbildprojektionen auch für den Einsatz unterwegs!
Bildbreiten von bis zu 4m möglich
Stabiles Flightcase - einfacher & sicherer Transport
Höhenverstellbar
Optimale Planlage
Projektionstuch kann ausgetauscht werden (für Front- und Rückprojektion verwendbar)
Der Aufbau des Faltrahmens ist alleine problematisch
Je nach Anzahl der Personen dauert der Aufbau zwischen 4 und 7 Minuten

optimale Großbildlösung für Veranstaltungen
Tisch-Leinwand - Perfekte Ergänzung für Mini-Beamer
Verwenden Sie einen kleinen Pico-Projektor, ermöglicht die Tischleinwand Ihnen Breiten bis zu ca. 1m auf Tischoberflächen. Im Gegensatz zu anderen Leinwandtypen wird dieser in der Regel seitlich aufgezogen. Eine gute Option für Besprechungen in kleiner Runde in Ihrem Konferenzraum oder für das Anschauen von Urlaubsfotos bei Ihren Freunden!
Einfache Aufstellung mit einem Handgriff
Geringes Gewicht und kleine Maße - maximale Mobilität
Nicht für großes Publikum geeignet
Eingeschränkte Einsatzmöglichkeiten

Mobiler Begleiter für Geschäftsreisende
Hochkontrast Leinwände
Eine Hochkontrast Leinwand besitzt ein speziell strukturiertes Leinwandtuch, welches eine Steigerung von Kontrast und Schwarzwerten ermöglicht. In Verbindung mit einem Laser TV wird sie zur perfekten Ergänzung für hochwertige Heimkinos oder helle Wohnzimmer. Weitere Vorteile und Funktionen einer Hochkontrast Leinwand in Verbindung mit einem Ultrakurzdistanz Beamer sehen Sie am Beispiel der celexon HomeCinema CLR Boden-Hochkontrasleinwand.
2. Projektionsart - Front- oder Rückprojektion?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei verschiedenen Arten der Projektion, der Front- und der Rückprojektion.
Frontprojektion
Bei der Frontprojektion / Auflichtprojektion steht der Beamer vor der Leinwand, also dort, wo sich auch die Zuschauer befinden.


für den Heimkinoraum / Wohnzimmer oder den Konferenzraum geeignet
Rückprojektion
Bei einer Rückprojektion / Durchlichtprojektion steht der Beamer hinter der Leinwand und die Zuschauer sitzen vor der Leinwand. Dies ist besonders bei Anwendungen von Vorteil, bei denen das Publikum nicht in der Projektion stehen soll.


für spezielle Anwendungsfälle wie Messen oder Theaterbühnen geeignet
3. Leinwandformat - Welche Größe ist die Richtige?
Das ideale Leinwandformat ist immer individuell zu betrachten. Wollen Sie Ihre Beamerleinwand in einem kleinen Heimkinoraum oder im großen Auditorium verwenden? Bei der benötigten Leinwandgröße spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: Sie hängt unter anderem ab von dem Abstand zwischen Beamer und Leinwand, dem Abstand zwischen Betrachter und Leinwand und dem Projektionsformat des Beamers ab.
Das projizierte Bild weist je nach Anwendungszweck ein bestimmtes Seitenverhältnis, also eine bestimmte Bildbreite und Bildhöhe, auf. Das quadratische 1:1 Format ist flexibel, da es in verschiedene Größen einstellbar ist. Es ist außerdem die richtige Wahl, wenn Sie einen Overheadprojektor (OHP) verwenden, da dieser im 1:1 Format projiziert. Präsentationen werden im 16:10 Format oder, heutzutage seltener, im 4:3 Format wiedergegeben. Filme dagegen werden normalerweise in 16:9 oder seltener auch in 21:9 dargestellt. Wählen Sie bei Ihrer Leinwand also am besten ein Bildformat und eine Bilddiagonale, das dem Einsatzweck bzw. dem nativen Projektionsformat Ihres Projektors entspricht. So stimmen die Bildränder mit den Rändern der Leinwand überein und Sie erhalten ein optimales Leinwandbild!

Format für Präsentationen: 16:10 oder seltener 4:3
Format für Filme: 16:9 oder seltener 21:9
4. Aufstellung - Wie viel Sitzabstand benötigen Sie?
Die richtige Aufstellung Ihrer Beamer-Leinwand unterscheidet sich je nach Modell in Vorgehen und Aufwand. In unserem YouTube Channel finden Sie viele Anleitungsvideos, wie Sie Ihren Leinwandtyp einfach aufstellen können!
Im Folgenden zeigen wir Ihnen den Aufbau einer celexon Leinwand Rollo Professional:
Der optimale Betrachtungsabstand zwischen Leinwand und Zuschauer ist von der Auflösung des Beamers und der Bildbreite abhängig. Wie sollten Sie Ihre Beamer-Leinwand aufstellen? Generell können Sie sich an der Faustregel orientieren: Je geringer die Bildauflösung, desto größer sollte der Sitzabstand sein. Wenn Sie zu nah an der Leinwand sitzen, stören die einzelnen Bildpunkte.
Die Unterkante der Leinwand sollte außerdem einen Abstand von ca. 1,2 - 1,3 m zum Boden aufweisen. So befindet sie sich etwa auf Augenhöhe des Betrachters.

4K Auflösung: Sitzabstand = Leinwandbreite x 1
Full HD Auflösung: Sitzabstand = Leinwandbreite x 1,5
HD Ready / WXGA Auflösung: Sitzabstand = Leinwandbreite x 1,8
Je geringer die Auflösung, desto größer der Sitzabstand.
5. Lichtleistung - Wie lichtstark sollte Ihr Projektor sein?
Damit Ihr Leinwandbild detailgetreu dargestellt wird, benötigt Ihr Projektor eine ausreichende Lichtleistung. Dabei ist die Umgebungshelligkeit an Ihrem Einsatzort entscheidend. Normales Tages- und Umgebungslicht zum Beispiel hat 150-180 Lux, im Wohnzimmer oder Büroraum sind es 200-750 Lux.
Für ein helles und kontrastreiches Bild sollte das Verhältnis von Umgebungslicht am Standort der Leinwand und der Lichtleistung des Projektors bei 1:5 liegen. Je größer die Fläche bei gleichbleibender Helligkeit, desto geringer die Lichtausbeute.
Mehr Infos zu dem richtigen Projektor für Ihre Beamer-Leinwand finden Sie in unserer Beamer Kaufberatung!

Verhältnis von Umgebungslicht und Lichtleistung des Projektors 1:5
6. Leinwandtuch - Welcher Typ eignet sich für Ihre Anwendung?
Das Reflexionsverhalten von Leinwänden wird mit dem Gain Faktor (Leuchtdichtefaktor) in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel definiert. Der Gainfaktor gibt an, wie intensiv die Leinwand das Licht bündeln kann, wenn es auf sie einfällt. Diese Bündelung ist entscheidend für die Kraft und Dynamik der Farben und Kontraste und der Darstellung eines satten Schwarzwertes. Eine Leinwand, die das Licht in alle Richtungen gleichmäßig reflektiert, hat einen Gain Faktor von 1. Je niedriger der Gain Faktor ausfällt, desto geringer ist die dort stattfindende Reflexion. Somit wird ein Teil des Lichtes, das der Beamer auf die Leinwand wirft, von der Projektionsfläche verschluckt. Bei einem hohen Gain Faktor erstrahlt das Leinwandbild dementsprechend heller, allerdings nimmt der Blickwinkel dabei ab.

In der Regel variiert der Wert des Gain-Faktors zwischen 1 und 2
Nach der internationalen Norm ISO 8396 und der deutschen Norm DIN 19045 Teil 4 kann man das Reflexionsverhalten von Leinwänden in die vier folgenden Gruppen einteilen:
Typ D - Diffus reflektierende Leinwand
Typ S - Specular reflection (im Spiegelwinkel)
Typ B - Beaded reflection (zurück zur Lichtquelle)
Typ R - Rückprojektion (Durchlichtprojektion)

In der Regel verwenden Leinwände den Leinwand Typ D, da er am alltagstauglichsten ist. Er wird sowohl für den Einsatz im Heimkino, in Konferenzräumen oder auch Schulklassen verwendet. Die anderen Leinwandtuch Arten werden meiste für spezielle Projektionensanwendungen genutzt. Gerne bieten wir Ihnen auf Anfrage auch Leinwand Sonderanfertigungen für Ihren individuellen Einsatzzweck an. Welche Leinwandtuchtypen sich für welche Anwendungen eignen, sehen Sie wie folgt:
Leinwandtuch | Anwendung |
---|---|
Typ D | Wohnzimmer / Heimkino, Konferenzraum, Klassenräume |
Typ S | Große, helle Räume oder Außenprojektionen |
Typ B | Tischprojektionen |
Typ R | Veranstaltungen, Messen oder im Theater |
Leinwandtuch: Typ D
Anwendung: Wohnzimmer / Heimkino, Konferenzraum, Klassenräume
Leinwandtuch: Typ S
Anwendung: Große, helle Räume oder Außenprojektionen
Leinwandtuch: Typ B
Anwendung: Tischprojektionen
Leinwandtuch: Typ R
Anwendung: Veranstaltungen, Messen oder im Theater
Auf zur Leinwand Suche!
Konnten wir Ihnen die wichtigsten Auswahlmöglichkeiten und Kaufkriterien etwas näher bringen? Wenn Sie nun wissen, welche Eigenschaften Ihre Leinwand besitzen sollte, testen Sie unseren Kaufberater! Damit können Sie das vielfältige Sortiment Ihren Wünschen entsprechend filtern. Sollten Sie noch nach dem passenden Beamer für ihr Projektonsvorhaben suchen, haben wir in unserer Beamer Kaufberatung alle wichtigen Tipps rund um die Beamer-Wahl für Sie zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem Projektionsvergnügen!
Unsere Leinwand Empfehlungen

celexon Leinwand Rollo Professional 200 x 150 cm
Die celexon Leinwand Rollo Professional 200 x 150 cm ist eine klassische Beamer Rollo Leinwand für den professionellen Bereich, die mit ihrem 4:3 Format hauptsächlich für den Businesseinsatz gewählt wird. Aber auch in Ihrem Heimkino macht sie ein hervorragendes Bild! Die celexon Professional Leinwände bieten allgemein höchste Qualität und ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie eignen sich daher sowohl für Privatanwender als auch für Firmen und Institutionen!

celexon Stativleinwand Economy 184 x 184 cm
Die celexon Stativleinwand Economy 184 x 184 cm ist eine der beliebtesten mobilen Leinwände. Dank ihrer transportablen Größe lässt sie sich sowohl im Auto mitnehmen als auch bequem in einem Firmengebäude oder in einer Schule von Raum zu Raum tragen. Um den Transport noch einfacher zu gestalten, gibt es eine passende Tasche, mit der sich die Stativ Leinwand schultern lässt. Sie wird nicht nur als Beamer Leinwand verwendet, sondern auch für OHPs und Diaprojektoren.

celexon Leinwand Motor Professional 200 x 200 cm
Die celexon Leinwand Motor Professional 200 x 200 cm ist eine hochwertige Motor Leinwand für den professionellen Einsatz, die ein ausgesprochen gutes Preis-/ Leistungsverhältnis bietet. Das 1:1 Format ist das flexibelste Leinwand Format, da man auf ihm alle anderen Formate abbilden kann. Die Motor Professional Leinwand ist hervorragend für jegliche Projektionssysteme und auch für den Heimkinoraum zuhause optimal geeignet.

Haben Sie noch offene Fragen? Wir beraten Sie auch gerne persönlich - wir freuen uns über Ihren Anruf oder eine Mail! Wenn Sie lieber kostenlos von uns zurückgerufen werden möchten, hinterlassen Sie uns jetzt ganz einfach Ihre Kontaktdaten.
Live-Beratung
Kontaktformular Ansprechpartner