In unserem Ratgeber erfahren Sie alles über eine schnelle Projektor-Installation. Installieren Sie Ihren Heimkino-, Präsentations- oder Schulbeamer in nur 5 Schritten. Schnell und einfach!
Projektionsabstand richtig berechnen
Das Objektiv eines Projektors ist mitentscheidend bei der Positionierung und der Einstellung der Bildgröße. Es beeinflusst den Projektionsabstand. Die meisten Beamer verfügen über eine fest verbaute Optik, die einen bestimmten Abstand zur Projektionsfläche erfordert. Diese bieten je nach Objektivstärke mehr oder weniger Flexibilität.
So berechnen Sie den Projektionsabstand selber
Aus dem Projektionsverhältnis (Projektionsratio) lassen sich Entfernungen und Bildbreiten ermitteln. Das Verhältnis sagt aus, wie weit der Beamer für eine ein Meter breite Projektion stehen müsste.
Nehmen wir an, die Optik eines Beamers bietet eine Projektionsratio von 1,5 - 1,66:1. Das bedeutet wir benötigen eine Entfernung von 1,5 - 1,66 m für 1 m Bildbreite.
Wenn wir eine 2 m Bildbreite erreichen möchten, rechnen wir 2 × 1,66 = 3,32. Dieser Wert entspricht dem weitesten Abstand zur Wand in Metern. Dann rechnen wir 2 × 1,5 = 3. Dieser Wert entspricht dem kleinsten Abstand des Projektors zur Leinwand. Somit können wir den Abstand des Projektors zwischen 3 und 3,32 m variieren, um eine Bildbreite von 2 m zu erreichen.
- Beamer gibt es sowohl mit variabler als auch mit Standard-Optik
- Eine Variable Optik ist teurer, jedoch wesentlich einfacher zu installieren
- Sie können den idealen Abstand zur Leinwand mithilfe unseres Projektionsflächenberechners berechnen oder einfach selbst errechnen.
Projektoren mit flexibler Optik
Leinwand installieren
Da eine Beamerleinwand den meisten Platz beansprucht, empfehlen wir, diese zuerst zu installieren. Holen Sie sich hierzu am besten Hilfe, um diese problemlos an dem gewünschten Ort zu installieren. Die Installation eines Beamers klappt dagegen auch im Alleingang.
Leinwand befestigen
Beamer installieren
Die Ausrichtung des Beamers hängt stark von der Optik und der verwendeten Projektionstechnologie ab. Ein Beamer muss daher stets individuell ausgerichtet werden. Der sogenannte Offset-Wert spielt hierbei eine zentrale Rolle. Dieser gibt den prozentualen, vertikalen Versatz des projizierten Lichtkegels aus der Bildmitte an.
Ein Offset-Wert von 50 Prozent bedeutet beispielsweise, dass ein Beamer für eine gerade Projektion an der Unterkante der Leinwand ausgerichtet werden muss.
Bei einem Offset-Wert von 0 Prozent befindet sich der Beamer auf der gleichen Höhe wie die Leinwand-Mitte, dies ist meist bei Projektoren mit gutem Lens-Shift der Fall. Bei einer Deckenmontage muss dieser Versatz entsprechend vertikal nach unten gespiegelt werden.
So ermitteln Sie den Offset selbst
- Für eine optimale Bildausrichtung sollte der Beamer vor der Installation Raumtemperatur erreichen
- Prüfen Sie vor der Installation den Offset des Projektors
- Bei Projektoren mit einem guten vertikalen Lens-Shift spielt der Offset keine Rolle
Beamer-Deckenhalterung montieren
Für hohe Decken empfehlen wir höhenverstellbare Beamer Deckenhalterungen. Mit diesen Deckenhalterungen können Sie den vertikalen Abstand zur Decke flexibel einstellen.


Bei einer herkömmlichen Deckenhöhe von ca. 2,4 Metern und einem Bildanfang (Oberkante) auf einer Höhe von ca. 2,2 Metern können Sie bei einem LCD Beamer jedoch auch zu einer starren Deckenhalterung mit einem Abstand von 15 cm greifen. Ein DLP Beamer darf noch etwas höher hängen oder die Leinwand etwas tiefer.
Beamer-Deckenhalterungen zum Ausklinken
- Beachten Sie bei der Wahl der Deckenhalterung, dass der Projektor parallel zur Oberkante der sichtbaren Bildfläche installiert wird
- Wählen Sie je nach Raumhöhe eine starre oder eine höhenverstellbare Deckenhalterung
- Achten Sie bei der Wahl der Halterung auf ausreichend Tragkraft
- Nutzen Sie eine Wasserwaage für die genau Justierung des Projektors
Bild ausrichten und einstellen
Sobald der Beamer an der Decke montiert ist, können Sie diesen auch anschließen. Neben einem im Lieferumfang enthaltenen Stromkabel benötigen Sie Kabel für die Ton- und Bildübertragung von einem Abspielgerät wie beispielsweise Blu-ray-Player oder Notebook. Klassischerweise wird hierzu ein HDMI-Kabel verwendet. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Anschlüsse Sie verwenden möchten, hilft Ihnen unser Beamer anschließen Kaufberater weiter.
Lens-Shift ausrichten
Die Lens-Shift Funktion bietet je nach Ausführung die Option, die gesamte Optik innerhalb des Projektors zu verschieben. Während ein Beamer ohne Lens-Shift immer genau auf die Leinwand ausgerichtet werden muss, kann ein Gerät mit Lens-Shift wesentlich flexibler positioniert werden. Die Einstellung des Lens-Shifts erfolgt manuell per Hand oder motorisch via Fernbedienung.
Die Stärke des Lens-Shifts ist von Beamer zu Beamer unterschiedlich. Allerdings lässt sich eine allgemeine Aussage ableiten: Der Lens-Shift bei LCD Beamern ist durchschnittlich stärker als bei DLP Beamern.
Der vertikale und der horizontale Lens-Shift sind nur bedingt kombinierbar. Hier sollten keine Maximalwerte eingestellt werden. Denn rein optisch ist der Versatz nicht wie ein Kreis zu sehen, sondern wie ein Stoppschild mit schrägen Kanten. Wird ein maximaler vertikaler Versatz samt eines horizontalen Versatzes eingestellt, greift der horizontale Versatz den maximalen Wert des vertikalen Versatzes an und verschiebt diesen.


Der Lens-Shift Wert wird immer ab der Objektivmitte angegeben. Das bedeutet, dass bei einem vertikalen Lens-Shift von beispielsweise +/-50 % das Bild von der Bildmitte aus um jeweils 50 % der Bildhöhe nach oben oder unten versetzt werden kann. Ähnlich verhält sich dies bei dem horizontalen Lens-Shift.
- Lens-Shift vereinfacht die Ausrichtung eines Beamers deutlich
- Es gibt einen vertikalen und einen horizontalen Lens-Shift für eine flexible Verschiebung der Optik
- Die Bedienung erfolgt je nach Modell elektronisch oder manuell
Projektoren mit starkem Lens-Shift
Projektoren mit leichtem Lens-Shift
Für die Einstellung der Keystone-Korrektur gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die klassische Methode ist via Tastendruck auf der Oberfläche des Projektors. Etwas bequemer geht es meist auch per Fernbedienung.
- Die Keystone-Korrektur variiert von Gerät zu Gerät
- Es gibt eine vertikale und eine horizontale Keystone-Korrektur
- Die Korrektur erfolgt manuell oder via Fernbedienung
Projektoren mit vertikaler und horizontaler Keystone Korrektur
Farb- und Bildkalibrierung
Beamer verfügen in der Regel über ein Setup-Menü für verschiedene Farb- und Bildanpassungen. Optisch unterscheiden sich die Menüs zwar von Hersteller zu Hersteller, die bieten grundsätzlich aber ähnliche oder vergleichbare Einstellungen.

Zu den klassischen Farbeinstellungen fürs Heimkino gehören beispielsweise “Kino” oder bei anderen Herstellern auch “Cinema”. Für Business-Beamer, die in Konferenz- oder Meetingräumen eingesetzt werden, empfehlen wir die Farbeinstellung “Präsentation” oder auch eine vergleichbare Einstellung. Diese mindert zwar die Farbtreue, bietet dafür aber eine hohe Lichtausbeute. Optimal für helle Räume.
Die Bildeinstellung „Hell“ oder „Bright“ sollten Sie jedoch vermeiden. Hier erzielen Sie zwar das Maximum an Helligkeit, dies allerdings zu ungunsten der Bildqualität. Wenn Sie selbst eine Kalibrierung vornehmen möchten, erreicht dies zwar nicht den Stand einer professionellen Kalibrierung, jedoch kann sie bereits für eine Bildverbesserung sorgen. Greifen Sie hierzu auf Testbilder zurück. Über die Google Suche finden Sie den passenden Anbieter.
High End Farbkalibrierung
- Für eine gute Farb- und Bildanpassung reichen voreingestellte Farbprofile im Projektor-Menü
- ISF ccc Menüs erlauben eine Kalibrierung nach dem ISF-Standard
- Testbilder helfen bei der Feineinstellung der Kalibrierung
Was ist besser: Standard- oder Eco-Modus?
Die Lampeneinstellung beeinflusst die Bildqualität. Hierzu haben Sie meist die Wahl zwischen dem Normalmodus und dem Eco-Modus. Im normalen Modus wird die volle Leuchtstärke erreicht. Für helle Räume ist dieser Modus daher ein Muss. Bei der Möglichkeit den Raum abzudunkeln ist der Eco-Modus eine gute Alternative. Die Lichtleistung wird gedrosselt und das Bild wirkt etwas dunkler. Dies hat eine positive Auswirkung auf den Bildkontrast und verlängert die Lebensdauer der Beamerlampe.

- Im Normalmodus für helle Räume wird die volle Leuchtstärke des Beamers erreicht
- Der Eco-Modus verlängert die Lampenlebensdauer
- Ein Projektor ist im Eco-Modus deutlich leiser
Beamer steuern: via Fernbedienung, AirPlay, Miracast, App oder Alexa


- Universalfernbedienungen können für Beamer programmiert werden
- Apple AirPlay ist eine besonders beliebte Lösung zum Anschluss von iOS-Geräten an einen Projektor
- Beamer mit WLAN lassen sich häufig via App steuern