DLP oder LCD, WUXGA oder Full HD, ANSI-Lumen, Kontrastverhältnis, Lens Shift – In der Welt der Beamer muss man sich erst einmal zurechtfinden, um die richtige Wahl zu treffen!
Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zu dem Thema Beamer als Kaufberatung auf Grundlage der neusten technologischen Entwicklungen zusammengefasst.
Anwendungsgebiet: Wofür möchten Sie den Beamer verwenden?
Als Erstes sollten Sie sich fragen, für welchen Zweck Sie Ihren Beamer nutzen wollen. Aus verschiedenen Anwendungsbereichen ergeben sich sehr unterschiedliche Kriterien, die sie bei einem Beamer Kauf beachten sollten. Grundsätzlich differenzieren wir die Beamer für die Nutzung Zuhause und Beamer für die Nutzung im Business.
Beamer Nutzung im Heimkino oder Wohnzimmer
Für Ihr privates Heimkino empfehlen wir einen Beamer mit 16:9 Auflösung, da die meisten Filme im 16:9 Format zur Verfügung stehen. Full HD Projektoren (1920 x 1080 Pixel) bieten diese Auflösung und haben sich als Standard für Heimkinoanwendungen etabliert.


Wenn Sie sich bereits für die hochauflösende Zukunft rüsten möchten, ist ein 4K-Beamer (3840 x 2160 Pixel) die richtige Wahl, sofern das Budget großzügig geplant ist. Hochwertige Full HD Heimkino-Beamer bieten zudem ein 4K-Upscaling, wie z. B. die 4K-Enhancement Technologie. Dies bedeutet, dass sie durch den Versatz des 1080p Panels eine erkennbar höhere Auflösung generieren.
Beamer Nutzung im Business für Präsentationen
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Business Beamern für die Installation an der Decke und transportablen Präsentationsbeamern für den mobilen oder Tischeinsatz. Für eine Deckenmontage sollte der Beamer über eine entsprechende Halterungsbohrung verfügen. Außerdem ist ein Beamer mit automatischer Trapez-Korrektur sehr hilfreich, um Verzerrungen der Projektion auszugleichen.


Helligkeit: Wie lichtstark sollte Ihr Beamer sein?
Die Helligkeit eines Beamers, die man auch Lichtstärke nennt, wird in ANSI-Lumen gemessen und angegeben. Sie beschreibt, wie viel Licht ein Beamer auf eine bestimmte Fläche projizieren kann.
Um zu bestimmen, wie hoch die Lichtstärke sein sollte, müssen Sie die Gegebenheiten der Räumlichkeiten beachten. Ist ihr Raum abdunkelbar? Je heller zum Beispiel das Umgebungslicht ist, desto heller muss auch die Projektion sein. Auch die Bildgröße und der Projektionsabstand sind bedeutende Faktoren für die benötigte Helligkeit des Beamers, da mit weiterem Abstand selbstverständlich die Leuchtintensität abnimmt.


Die Abbildung veranschaulicht die optimale Leuchtkraft für LCD Projektoren. Bei DLP Projektoren sollten Sie für die unten genannten Werte ca. 1000 Lumen aufschlagen, da diese technologiebedingt etwas dunkler ausfallen, sofern Sie überwiegend farbige Inhalte projizieren.
Kontrast: Wie sind die Lichtverhältnisse des Einsatzortes?
Das Kontrastverhältnis beschreibt den maximalen Unterschied in der Helligkeit von Schwarz und Weiß. Bei einem Kontrastwert von 1.000:1 ist der hellste Punkt somit eintausend Mal heller als der dunkelste Punkt. Je höher der Kontrast eines Beamers, desto schärfer und natürlicher wirkt das projizierte Bild.
Wie hoch die Kontrastwerte sein sollten, ist immer abhängig vom Anwendungsbereich und der Umgebungshelligkeit. Vor allem bei Heimkino Beamern ist ein hoher Kontrast wichtig, um ein tiefes Schwarz zu erzeugen. Auch in dunkleren Räumlichkeiten können kontraststarke Projektoren lebendige und wirklichkeitsgetreue Farben abbilden.


Wenn Sie ihren Beamer hauptsächlich bei Tageslicht oder künstlicher Beleuchtung nutzen wollen, spielt der Kontrast somit eine stark untergeordnete Rolle. Ein Kontrastverhältnis von mindestens 5.000:1 sollte allerdings jeder Beamer aufweisen.
Auflösung und Format: Wie viele Pixel benötigt Ihr Beamer?
Die Auflösung beschreibt die Anzahl der Pixel, die das Bild erzeugen. Je höher die Pixeldichte, desto schärfer das Bild. Welche Auflösung Sie für Ihren Beamer benötigen, ist abhängig von dem Einsatzzweck und der Bildquelle.
Da wir heutzutage seitens der TV-Geräte und Monitore an eine hochauflösende Bildqualität gewöhnt sind, sollten Sie den Beamer-Einstieg mit einer Auflösung von mindestens HD ready beginnen. Mit einem HD Ready Beamer (1.280 x 720 Pixel) können Sie DVDs auf großer Leinwand erleben.
Wenn Sie bei einer Blu-ray ein gestochen scharfes Bild erwarten, sollten Sie auf einen Full HD Beamer (1.920 x 1.080 Pixel) setzen. Auch für Gamer mit einer PS4 oder XBox 360 ist ein Full HD Beamer die richtige Wahl.


Bei Full HD ist noch nicht Schluss – Im gehobenen Heimkino Segment gibt es bereits 4K Beamer mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel. Zwar steht bisher noch keine große Menge an Content mit 4K Qualität zur Verfügung, mit einem guten Upscaler (z.B. im AV-Receiver) können Sie jedoch auch schon Full HD Content in 4K genießen.
Lautstärke: Wie viel Dezibel sind leise, wie viel laut?
Je nach Einsatzbereich spielt die Geräuschentwicklung eines Beamers eine mehr oder weniger zentrale Rolle.
Tipp: Damit Sie bei Ihrem Heimkinoabend den Film genießen können sollte die Lautstärke Ihres Beamers unter 30 dB liegen.
Technologie: Welches Verfahren eignet sich für Ihren Beamer?
Welche unterschiedlichen Techniken gibt es und worin unterscheiden sich diese? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Beamer Technologien vor und zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile auf.
Vor- und Nachteile der DLP Technologie
Tipp: DLP Beamer eignen sich vor allem für den Bereich Business / Heimkino Einstieg.
Vor- und Nachteile der LCD Technologie
Tipp: LCD Beamer eignen sich vor allem für den High End Heimkino Bereich!
Vor- und Nachteile der D-ILA, LCoS und SXRD Technologien
Tipp: Beamer mit D-ILA, LCoS und SXRD Technologie eignen sich vor allem für den Heimkino Bereich!
Features: Welche Funktionen sollte Ihr Beamer haben?
Je nach Anwendung gibt es unterschiedliche Features, die den Einsatz des Projektors vereinfachen. Wir haben Ihnen die wichtigsten Features, die allgemein sehr nützlich sind, zusammengetragen!
Anschlüsse: Analoge oder digitale Schnittstellen?
Bei den Anschlussmöglichkeiten sollten Sie überlegen, mit welchen Geräten Sie Ihren Beamer verbinden wollen.
Generell unterscheiden wir analoge und digitale Schnittstellen. Zu den analogen Anschlüssen zählen Eingänge für VGA, S-Video, Composite Video oder Komponenten-Video. Bei den analogen Anschlüssen wird, falls heute überhaupt noch notwendig, am ehesten zum VGA Anschluss gegriffen. Digitale Anschlüsse – heutiger Standard - sind HDMI und DVI, die als die qualitativ hochwertigsten gelten. Einen der beiden Anschlüsse sollten Sie bei jedem Kauf berücksichtigen, um für aktuelle Anforderungen gerüstet zu sein.
Der Hauptunterschied der zwei Standards besteht darin, dass DVI ausschließlich für Bildübertragungen geeignet ist, wohingegen über HDMI auch Ton übertragen werden kann. Der DVI Anschluss kommt heute meist nur noch bei Installationsprojektoren zum Einsatz, da sich HDMI bei der Darstellung von HD Inhalten etabliert hat. Wenn Ihre Quelle und der Projektor eine digitale Schnittstelle bieten, sollten sie für eine bessere Bildqualität immer die digitale Verbindung nutzen, z.B. HDMI. Mehr zu sämtlichen Anschlüssen, deren Bedeutung und Funktionsweise auf unserer "Beamer anschließen"-Seite!
Tipp: Die digitalen Anschlüsse HDMI und DVI gelten als die hochwertigsten.
Aufstellung: Wie platzieren Sie Ihren Beamer richtig?
Betriebskosten: Wie teuer sind Ersatzlampen?
Achten Sie bereits bei der Anschaffung eines Beamers auf mögliche Folgekosten für Ersatzlampen. Der Preis kann je nach Lampe zwischen ca. 35 und 350 Euro variieren.
In der Regel liegt die Lebensdauer einer Lampe zwischen 2000 und 4000 Stunden. Bei mobilen Beamern ist die Lampenlebensdauer aufgrund der unterschiedlichen Bauform wesentlich kürzer und beträgt ungefähr 1000 bis 1500 Stunden.
Wenn Sie den Projektor jeden Tag benutzen und die Unterhaltskosten so gering wie möglich halten möchten, ist ein LED oder Laser-LED Hybrid Projektor interessant, der bis zu 20.000 Stunden ohne Lampenwechsel auskommt. Neben den Kosten für die Lampen entfallen zudem die Kosten für den Wechsel, falls Sie die Lampe (z.B. in einer Schule) nicht selber wechseln dürfen.
Übrigens: Kosten für eine Ersatzlampe variieren zwischen 35 und 350 Euro, LED Projektoren haben eine längere Lebensdauer.
Beamerlampen kann man eigenhändig schnell und einfach wechseln. In folgendem Video zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert!
Auf zur Beamer Suche!
Konnten wir Ihnen die wichtigsten Auswahlmöglichkeiten und Kaufkriterien etwas näher bringen? Wenn Sie nun wissen, welche Eigenschaften Ihr Beamer besitzen sollte, testen Sie unseren Kaufberater! Damit können Sie das vielfältige Sortiment Ihren Wünschen entsprechend filtern und den idealen Beamer für Ihr Projektonsvorhaben finden!
Selbstverständlich beraten unsere Ansprechpartner Sie aber auch gerne persönlich.