So finden Sie den richtigen Präsentationsbeamer
Mit unserem Kaufberater sparen Sie Zeit bei der Auswahl eines geeigneten Beamers für die Schule oder Universität. Hier erklären wir Ihnen alles, was Sie über Projektoren für Bildungseinrichtungen wissen sollten - nicht mehr und nicht weniger! Nur relevantes Know-how und Tipps von Education-Technology Experten.

Für öffentliche Auftraggeber bieten wir Sonderkonditionen und individuellen Service.
Wir bieten auch Kauf auf Rechnung an.
Beamer für jeden Raum - vom Klassenzimmer bis zum Hörsaal
Hörsäle

Lichtstarke Installationsbeamer sind die beste Wahl für den Einsatz in einem Hörsaal. Zum einen können diese Beamer mit Hilfe einer Deckenhalterung unterhalb der Decke angebracht werden - das spart viel Platz. Zum anderen sind Installationsbeamer meist so lichtstark, dass sie ein helles Bild auch in beleuchteten Räumen projizieren können.
Klassenzimmer

Je nach Größe des Klassenzimmers können hier sowohl Kurzdistanz- und Ultrakurzdistanz-Beamer als auch Installationsprojektoren eingesetzt werden.
Für eine multimediale und zugleich interaktive Unterrichtsgestaltung eignen sich interaktive Beamer in Verbindung mit einem Whiteboard am besten.
Mehrere Klassenzimmer

Für den mobilen Einsatz in wechselnden Klassenräumen sollten Beamer über folgende Eigenschaften verfügen: Sie sollten kompakt und lichtstark sein. Zusätzliche Funktionen vereinfachen die Bedienung oder machen den Projektor schneller einsatzbereit. Praktische und deshalb auch beliebte Funktionen sind beispielsweise Direct Power-off zum schnellen Ausschalten des Projektors und integrierter Medienplayer für eine Abspielgerät-unabhängige Wiedergabe.

Beamer für die Schule gibt es auch mit WLAN. Damit können Sie verschiedene Inhalte von Ihrem Notebook oder auch mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets kabellos an den Beamer übertragen. Alles, was Sie dafür brauchen, erfahren Sie in unserem WLAN Beamer Kaufberater.

Alle Vorteile - Beamer in Bildungseinrichtungen
Das ist wichtig vor dem Schulbeamer-Kauf
Bevor Sie sich für einen Schulbeamer entscheiden, sollten Sie diese drei Faktoren berücksichtigen:

Raumgröße
Für jeden Raum gibt es einen passenden Beamer, der den zur Verfügung stehenden Platz optimal nutzt und somit die besten Ergebnisse liefert. Die Wahl des Beamer-Typs ist hierbei entscheidend.
Beamer-Typ | Raumgröße |
---|---|
Kurzdistanz- und Ultra-Kurzdistanz-Beamer | Kurzdistanz- und Ultra-Kurzdistanz-Beamer eignen sich sehr gut für kleine und mittelgroße Räume. Vor allem, wenn Sie einen interaktiven Kurzdistanz-Projektor verwenden möchten. |
Beamer mit herkömmlicher Optik | Beamer mit herkömmlicher Optik eignen sich hingegen sehr gut für mittelgroße bis große Räume wie etwa große Klassenzimmer und Hörsäle. Dieser Beamer-Typ kann jedoch nicht für interaktive Anwendungen genutzt werden. |
Beamer-Typ
Kurzdistanz- und Ultra-Kurzdistanz-Beamer
Raumgröße
Kurzdistanz- und Ultra-Kurzdistanz-Beamer eignen sich sehr gut für kleine und mittelgroße Räume. Vor allem, wenn Sie einen interaktiven Kurzdistanz-Projektor verwenden möchten.
Beamer-Typ
Beamer mit herkömmlicher Optik
Raumgröße
Beamer mit herkömmlicher Optik eignen sich hingegen sehr gut für mittelgroße bis große Räume wie etwa große Klassenzimmer und Hörsäle. Dieser Beamer-Typ kann jedoch nicht für interaktive Anwendungen genutzt werden.

Bildauflösung
Die Bildauflösung ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines passenden Beamers für Bildungseinrichtungen. Das Auditorium soll schließlich alle relevanten Bilddetails einer Präsentation gut erkennen können.
Für zufriedenstellende Ergebnisse empfehlen wir Ihnen einen Projektor mit einer Bildauflösung ab WXGA (1.280 x 800) und aufwärts. Diese Bildauflösung hat sich als Standard für eine zeitgemäße minimale Bildauflösung etabliert. Zudem entspricht diese dem gängigen 16:10 Bildformat.
Einen Full HD Beamer sollten Sie jedoch einem WXGA Projektor vorziehen. Denn Full HD ist universell einsetzbar für große und kleine Betrachtungsabstände. Dies gilt ebenso für WUXGA (16:10). Diese Auflösung ist bei Präsentationsprojektoren stark verbreitet.
Bildauflösung | Bildformat |
---|---|
WXGA (1.280 x 800) | 16:10 |
WUXGA (1.920 x 1.200) | 16:10 |
Full HD (1.920 x 1.080) | 16:9 |
Bildauflösung: WXGA (1.280 x 800) / Bildformat: 16:10
Bildauflösung: WUXGA (1.920 x 1.200) / Bildformat: 16:10
Bildauflösung: Full HD (1.920 x 1.080) / Bildformat: 16:9

Helligkeit
Je heller, desto besser - das ist die Faustregel für die meisten Präsentationsbeamer. Für Räume, die nur leicht abgedunkelt werden können, empfehlen wir Projektoren mit mindestens 3.000 ANSI-Lumen. Für helle Räume sind lichtstarke Beamer mit Werten ab 5.000 ANSI-Lumen unbedingt erforderlich. Für eine optimale Bildqualität empfiehlt sich eine leichte Abdunkelung des Raumes.
Raum | Helligkeit |
---|---|
leicht abgedunkelt | ab 3.000 Lumen |
nicht abgedunkelt | ab 5.000 Lumen |
Helligkeit
Raum: leicht abgedunkelt / Helligkeit: ab 3.000 Lumen
Raum: nicht abgedunkelt / Helligkeit: ab 5.000 Lumen
Die richtige Beamer Leinwand für die Schule
Eine Beamer Leinwand sollte passend zum verwendeten Projektor und unter Berücksichtigung der Raumsituation ausgewählt werden. Der Leinwand-Typ sollte ebenfalls berücksichtigt werden. So müssen stationäre Leinwände beispielsweise vorher an der Decke oder einer Wand montiert werden. Mobile Leinwände sind hingegen in wenigen Minuten einsatzbereit. Diese Leinwände können flexibel in nahezu jeden Klassenraum mitgenommen, dort aufgebaut und genutzt werden.
Leinwand-Typ | Beamer-Typ | stationär | mobil |
---|---|---|---|
Stativleinwand | mobile Beamer | ![]() |
![]() |
Rahmenleinwand | Ultrakurzdistanz-Beamer (nicht interaktiv) |
![]() |
![]() |
Rahmenleinwand (mobil) | Installationsbeamer | ![]() |
![]() |
Motorleinwand | Installations-, Kurzdistanz- und Standard-Beamer |
![]() |
![]() |
Rollo-Leinwand | Installations-, Kurzdistanz- und Standard-Beamer |
![]() |
![]() |
Leinwand-Typ: Stativleinwand
Beamer-Typ: mobile Beamer
stationär
mobil
Leinwand-Typ: Rahmenleinwand
Beamer-Typ: Ultrakurzdistanz-Beamer (nicht interaktiv)
stationär
mobil
Leinwand-Typ: Rahmenleinwand (mobil)
Beamer-Typ: Installationsbeamer
stationär
mobil
Leinwand-Typ: Rahmenleinwand (mobil)
Beamer-Typ: Installationsbeamer
stationär
mobil
Leinwand-Typ: Motorleinwand
Beamer-Typ: Installations-, Kurzdistanz- und Standard-Beamer
stationär
mobil
Leinwand-Typ: Rollo-Leinwand
Beamer-Typ: Installations-, Kurzdistanz- und Standard-Beamer
stationär
mobil
Erfahren Sie alles über Beamer-Leinwände auf unserer Beamer-Leinwand Kaufberater Seite.
Unsere Produktempfehlungen
Beamer Lautsprecher: Speziell für Schule & Uni
Oftmals muss eine Präsentation durch überzeugende Beispiele unterstützt werden. In diesen Fällen ist eine gute Audiowiedergabe unverzichtbar.
Grundsätzlich können Sie sich entweder für einen Beamer mit integrierten Lautsprechern entscheiden, für ein passives Lautsprechersystem mit einem Verstärker oder für ein aktives Lautsprechersystem. Diese drei Alternativen habe ihre Vor- und Nachteile.
Lautsprecher | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
integriert | ![]() |
![]() |
passiv | ![]() ![]() |
![]() |
aktiv | ![]() |
![]() und Audiokabel-Länge eingeschränkt |
Lautsprecher: integriert
Vorteile
keine zusätzlichen Lautsprecher nötig
schnell einsatzarbeit
Nachteile
nur für kleine Räume zu empfehlen
Lautsprecher: passiv
Vorteile
flexibler bei der Positionierung
große Auswahl
Nachteile
benötigen einen Verstärker
Lautsprecher: aktiv
Vorteile
benötigen keinen Verstärker
Nachteile
Positionierung durch limitierte Strom- und Audiokabel-Länge eingeschränkt
Erfahren Sie mehr in unserem Beamer Lautsprecher Kaufberater!
Unsere Produktempfehlungen
Beamer Anschlüsse: Die wichtigsten Anschlüsse eines Präsentationsbeamers
Welche Anschlüsse die wichtigsten sind, hängt davon ab, welche Geräte Sie an einen Projektor anschließen möchten.
In der Regel können Sie auch ältere Abspielgeräte wie beispielsweise Videorecorder mit einem Beamer verbinden. Der Großteil der Geräte verfügt hierfür über analoge Cinch-Eingänge für Audio- und Video-Signale. Einige Modelle sind immer noch mit analogen Eingängen für YUV-Komponenten-Stecker ausgestattet. Damit können Sie auch ältere DVD- und Blu-ray-Player problemlos verwenden.
Am häufigsten verwendet werden jedoch HDMI- und VGA-Anschlüsse. Nahezu jedes Multimediagerät wie etwa ein Notebook oder ein DVD-Player verfügt über einen der beiden Anschlüsse. Haben Sie die Wahl zwischen HDMI und VGA, dann empfehlen wir Ihnen den HDMI-Anschluss. Mit HDMI bekommen Sie eine deutlich bessere Bildqualität bei gleichzeitiger Audiosignal-Übertragung. VGA ist nur zum Transfer von Bilddaten geeignet. Es überträgt keine Audiosignale.
Zur reinen Übertragung von Daten sind die meisten Beamer mit USB-Buchsen oder LAN-Anschlüssen ausgestattet.
Erfahren Sie alles darüber, wie Sie einen Beamer richtig anschließen. Hier erfahren Sie zudem, wie Sie einen Mac über ein Mini Displayport oder ein USB-C Kabel miteinander verbinden.
Unsere Produktempfehlungen
Zubehör für Präsentationsbeamer
Beamertische

Beamertische bieten die einfachste Möglichkeit, einen Beamer auszurichten und den richtigen Projektionsabstand einzustellen.
Diebstahlsicherungen

Sichern Sie einen Präsentationsbeamer gegen Diebstahl mit einem einfachen Kensington-Schloss oder mit einem diebstahlsicheren Metallgehäuse.
Presenter

Steuern Sie eine Präsentation kabellos über einen Präsenter und nutzen Sie den integrierten Laserpointer als Zeigestab.
Interaktiver Unterricht mit Whiteboard, Beamer & Dokumentenkamera
Interaktive Whiteboards und Dokumentenkameras steigern beachtlich die Qualität einer Lehrveranstaltung, indem sie diese um interaktive Elemente und zeitsparende, effiziente Bedienung erweitern. Zudem vereinfachen sie nicht nur die Vorbereitung und die Präsentation von Lehrinhalten für die Lehrenden, sondern helfen auch den Lernenden den Unterrichtsstoff besser aufzunehmen. Die Einbindung der Schüler steigert zudem das Verständnis der Materie.

Alle Vorteile - Interaktive Whiteboards & Dokumentenkameras
Dokumentenkamera

Eine Dokumentenkamera - auch Visualizer genannt - ist eine Mischung aus einem Scanner und einem Overheadprojektor. Sie überträgt ein Echtzeitbild von den sich darunter platzierten Gegenständen an einen Beamer. Dieser projiziert schließlich das Bild auf eine Projektionsfläche wie beispielsweise eine Beamer Leinwand oder ein interaktives Whiteboard. Eine Dokumentenkamera ermöglicht zusätzlich das Arbeiten wie an einem Overheadprojektor auf einfachem Papier. Sie benötigen keine teuren Folien. Dreidimensionale Objekte wie beispielsweise Bücher können mit ihr ebenso präsentiert werden.
Interaktives Whiteboard

Ein interaktives Whiteboard ist eine Kombination aus einem Beamer und einem Whiteboard. Der Beamer projiziert auf das Whiteboard ein Bild, das per Fingergesten oder einem drahtlosen Stift interaktiv gesteuert und modifiziert werden kann. Die Inhalte liefert meist ein an den Projektor angeschlossener PC oder ein Notebook. Sie können in diesem Fall auf ein interaktives Whiteboard mit einem herkömmlichen Ultra-Short-Projektor oder auf ein einfaches Whiteboard und einem interaktiven Beamer zurückgreifen.
Sie haben die Wahl zwischen 3 Lösungen:
1. Dokumentenkamera mit einem interaktiven Whiteboard-Komplettset
2. Interaktiver Beamer und ein Interaktives Whiteboard
3. Interaktives Whiteboard-Komplettset

Für eine unverbindliche individuelle Beratung zur Auswahl, Montage und Inbetriebnahme von interaktiven Whiteboard- und Dokumentenkamera-Lösungen kontaktieren Sie gerne unsere Experten für Education-Technology.
Die besten Beamer für Hörsäle
Die besten Beamer für Klassenzimmer
Die besten Beamer für mehrere Klassenzimmer
Das könnte Sie auch interessieren

Beamer Kaufberatung
Gefüllt mit den wichtigsten Informationen zum Beamer Kauf: Technologie, Features, Installation und vieles mehr verständlich erklärt.

Beamer richtig anschließen
Einen Beamer anzuschließen ist kein Hexenwerk. Umso einfacher wird es mit dieser Anleitung.

Leinwand Kaufberatung
Beamer und Leinwand sind Teamplayer. Wir erklären Ihnen, welche Rolle eine gute Beamer Leinwand im Team mit einem Projektor spielt.

Projektionsflächenberechner
Einfach ein praktisches Werkzeug zur Berechnung des Projektionsabstands und der Projektionsgröße. Probieren Sie es aus!

Haben Sie noch offene Fragen? Wir beraten Sie auch gerne persönlich - wir freuen uns über Ihren Anruf oder eine Mail! Wenn Sie lieber kostenlos von uns zurückgerufen werden möchten, hinterlassen Sie uns jetzt ganz einfach Ihre Kontaktdaten.
Live-Beratung
Kontaktformular Ansprechpartner